25.11.2020
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt seit 2000 die Einspeisung und Finanzierung von regenerativ erzeugtem Strom in Deutschland.
Das IE Leipzig wurde jetzt in einem Konsortium mit dem Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH (Vorhaben Wasserkraft) und der gecco GmbH (Vorhaben Geothermie) vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) beauftragt, die wissenschaftlichen Erfahrungsberichte zum EEG bis September 2023 zu koordinieren. Als Vorteil erwies sich der im IE Leipzig bestehende Querschnittsüberblick über alle erneuerbaren Energieträger. Als Kooperationspartner für die rechtlichen Fragen eingebunden wurde dabei das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM).
Das IE Leipzig wird eine enge Vernetzung der verschiedenen Einzelprojekte koordinieren, die vom BMWi zu bestimmten Energieträgern und Fachfragen beauftragt wurden ("spartenspezifische Vorhaben"). Dabei wird zugleich sichergestellt, dass die Berichte vergleichbare Annahmen zu Grunde legen und inhaltlich und in der Form aufeinander abgestimmt werden, um so die beste Qualität für den nächsten EEG-Erfahrungsbericht zu erreichen.